Collective Energy
Energie gemeinschaftlich denken
Im Herbst 2011 wurde die Idee zu Collective Energy an der Universität für Bodenkultur in Wien geborenen. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung wurde ein Beteiligungsverfahren in Form von Crowdfunding-Kampagne umgesetzt. Der Einschätzung der Studierenden zufolge bietet die direkt und aktiv Einbindung vieler Menschen in die Energiewende das Potenzial, den für eine lebenswerte Zukunft nötigen gesellschaftlichen Wandel zu unterstützen.
„Ist die Energie erstmal in Besitz der Menschen, werden diese auch sorgsamer damit umgehen.“
Im Jahr 2014 wurde gemeinsam mit der Brauerei Bruckner (www.erzbräu.at) das erste Projekt in der Realwirtschaft erfolgreich umgesetzt und mit zwei prestigeträchtigen Preisen – dem Social Impact Award 2014 und dem Social Impact Start Stipendium – ausgezeichnet. Zudem qualifizierte sich die Initiative Anfang 2015 für das Finale beim WWF Climate Launchpad und wurde Teil des europäischen Climate KIC Programms. Motiviert von diesen Erfolgen führte die spannende Idee aus dem Jahr 2011 im November 2015 zur Gründung von Collective Energy.
Von der Crowdfunding-Plattform zur Organisation für Mehrwert
Die Energiewende gemeinschaftlich voranzubringen bietet Raum für Mehrwert:
- Betriebe gestalten ihre Stromversorgung wirtschaftlicher.
- Unterstützerinnen und Unterstützer erhalten hervorragende Produkte und Dienstleistungen zu günstigen Konditionen.
- Unserer Umwelt wird durch nachhaltige Stromproduktion entlastet.
All diese Elemente sind mit unserem Angebot an Betriebe realisierbar. Mit unserem Kooperationspartner WIR Energie bieten wir seit Sommer 2019 zudem Modelle an, mit denen sich für Mieterinnen und Mieter, Investorinnen und Investoren aber auch für Besitzerinnen und Besitzer von für die Photovoltaik geeigneten Flächen einfach die Möglichkeit bietet, vielschichtig von der Energiewende zu profitieren.
„Die Vision und der Anspruch von Collective Energy ist es, DIE zentrale Anlaufstelle und Plattform für gemeinschaftlich finanzierte Photovoltaik- und E-Mobilitätsprojekte in Österreich zu sein!“
Nachhaltige und moderne Energie für alle ist aber nur eines der 17 von den Vereinten Nationen definierten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Daher erlauben wir uns durchaus, über unseren ursprünglichen Tellerrand hinauszublicken und auch in Bereichen abseits des Energiesektors mit kreative Lösungsvorschlägen voranzugehen um gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren.
In diesem Geiste entwickelte Collective Energy zusammen mit DECENT und HumanVenture im Jahr 2018 den Humanity Token, ein auf der Blockchain-Technologie basierendes Zahlungsmittel. Darauf aufbauend wurde zusammen mit dem Wiener Hilfswerk das transparente Spendensystems Token4Hope entwickelt. Damit ist es Spenderinnen und Spendern möglich, die Verwendung ihrer Spende exakt nachzuvollziehen. So gelingt es, Vertrauen zu schaffen, dass Spendengelder tatsächlich für den Zweck eingesetzt werden, für den sie gedacht sind.
Das Collective Energy Team

CHRISTOPH ZINGANELL
Bereits im Kindesalter war ich von Sonnenenergie fasziniert und wuchs in seinem familiären Umfeld im Mostviertel mit effizientem Denken und Handeln auf. Nach dem Bachelor-Studium der Elektrotechnik (TU Wien) besuchte ich die Universität für Bodenkultur und schloss den individuellen Master Energiemanagement und Umweltpolitik mit Auszeichnung ab. Während meines Studiums wurde auch die Idee zu Collective Energy geboren. Auch in meiner Diplomarbeit mit dem Titel „Solarthermische Großanlagen zur Einspeisung in Fernwärmenetze“ befasste ich mich mit dem Thema Sonnenenergie.
Nach Abschluss meines Studiums konnte ich berufliche Praxis bei Wien Energie GmbH, OMV AG sowie Denkstatt & Enertec GmbH sammeln. Nach einer 7-monatigen Reise durch Zentral- und Südamerika im Jahr 2014 traf ich gemeinsam mit Julian Wudy die Entscheidung Collective Energy von einer studentischen Initiative in ein professionelles Unternehmen zu überführen.

CHRISTOPH SISKO
Schon sehr früh während meines Studiums der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien habe ich erkannt, dass erneuerbare Energien nicht nur eine technische Veränderung mit sich bringen, sondern auch ökonomisches Umdenken fordern. Deswegen hatte ich immer den Willen, das Wissen in diesem Bereich auszubauen und die Trends zu der Thematik zu verfolgen.
Ich will mich nach Abschluss meines Bachelor-Studiums auf meinem weiteren Bildungsweg im Energiemanagement spezialisieren. Zu meiner Vita zählen unter anderem die mehrjährige Tätigkeit der Repräsentation des Österreichischen Rundfunk im Rahmen von Backstage-Führungen. Die Stelle bei Collective Energy betrachte ich als optimale Möglichkeit, mein Wissen im Bereich der Nachhaltigkeit zu vertiefen und mein wirtschaftliches Know-How in das Unternehmen einzubringen.

CHRISTOPH STRASSER
Während meines Wirtschaftsinformatik-Studiums in Linz und meiner Tätigkeit als Programmierer und Applikationsbetreuer in der Vinzenz Gruppe wuchs mein Interesse für Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen stetig. Nach einer halbjährigen Reise durch Südostasien, bei der ich mir Fragen über meine Zukunft stellte, führte mich mein Weg zurück auf die Uni. Nach meiner Rückkehr im Herbst 2015 inskribierte ich auf der Universität für Bodenkultur in Wien für das Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement, welches ich Anfang 2019 mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen konnte. Im April 2017 führte mich mein Weg zu Collective Energy und ich betrachte das als einen richtigen Glücksfall. Denn hier finde ich ein Betätigungsfeld, dass es mir ermöglichte, meine IT-Kenntnisse in den Dienst nachhaltiger Projekte zu stellen und somit meine Fähigkeiten und Interessen optimal in Einklang zu bringen.

LEONARD RAGER
Das Thema Nachhaltigkeit und die Liebe zur Natur beschäftigen mich schon mein ganzes Leben lang. Die idealistischen Vorstellungen der Kindheit wurden im Zuge des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur um technisches Know-How ergänzt. Dieses Wissen, welches notwendig ist um selbst Teil der Energiewende zu werden, erweitere ich laufend. Als zertifizierter Energieauditor, europäischer Energiemanager („EUREM“) und Strombörsenhändler habe ich einen tiefen Einblick in die technischen und ökonomischen Anforderungen der Gegenwart gewonnen und habe in meiner Laufbahn sämtliche Bereiche der Energieeffizienz und der Förderabwicklung für Großprojekten kennen gelernt.
Es ist meine Überzeugung, dass eine erfolgreiche Energiewende nur gemeinschaftlich geschafft werden kann. In der DNA von Collective Energy erkenne ich exakt diese Überzeugung wieder und finde hier seit Juli 2020 ein, meinen Qualifikationen und Überzeugungen entsprechendes, Tätigkeitsfeld in einem spannenden und zukunftsorientierten Umfeld vor.

SOCIAL MEDIA
MICHAEL HINTERREITER
Schon seit meiner Schulzeit im Akademischen Gymnasium Salzburg war ich von Umweltthemen und deren weitreichenden Auswirkungen auf alle Teilbereiche des Lebens fasziniert. Daher, aber auch aufgrund meiner breitgefächerten Interessen, beschloss ich, im Jahr 2015 das interdisziplinäre Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur zu belegen.
Während ich seit dem Abschluss meines Bachelorstudiums mein Wissen zu Nachhaltigkeitsthemen im Masterstudiengang Umwelt- und Bioressourcenmanagement vertiefe, kann ich durch meine Arbeit bei Collective Energy wertvolle Erfahrungen sammeln und mein bisher erworbenes Wissen in der Praxis anwenden. Da mir besonders wichtig ist, meine einer sinnvollen und nachhaltigen Tätigkeit nachzugehen, bin ich seit September 2018 begeisterter Mitarbeiter im Team von Collective Energy und finde es großartig, hier die Möglichkeit zu erhalten, aktiv an der Lösung von Umweltproblemen mitzuarbeiten und dabei meine Ideen einzubringen.

DANIEL ARSIC
Bereits im Rahmen der Ausbildung an der Vienna Business School konnte ich mich für Energie & Umweltthemen begeistern, die sich anschließend in meinem 3-jährigen Aufenthalt in der Volksrepublik China manifestiert haben. Abseits der kulturellen Bereicherungen, die ich im Land mit dem höchsten Investment an erneuerbarer Energie ernten konnte, waren die gravierenden Umweltprobleme Vorort ein Weckruf für mich. Resultierend daraus beschloss ich nach meiner Rückkehr, mich dem interdisziplinärem Studium Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur in Wien zu widmen. Im Juli 2019 fand eine inspirierende Begegnung mit Collective Energy statt, welche mich von der Unternehmensvision bis zum Team überzeugen konnte.
Meine Tätigkeit bei Collective Energy gewährt mir die Chance eine nachhaltige Gesellschaft aktiv mitzugestalten, indem wir kleine Lösungen für die vielen Umweltprobleme unserer Zeit beisteuern.